
Meine Ziele
"Die Menschen in Schaafheim sind mir WICHTIG"
Familien stärken
- Für jedes Kind muss ein Kita-, Krippen- oder Tagespflegeplatz zur Verfügung stehen. Die Erweiterung der Kindertagesstätte in Mosbach ist dazu der nächste Schritt.
- Ich setze mich dafür ein, die Schulstandorte in unserer Gemeinde und das weiterführende Bildungsangebot an der Eichwaldschule auch nach der Grundschule zu erhalten.
- Das Jahresprogramm der Kinder- und Jugendförderung der Gemeinde wird ausgebaut und die Ferienspiele werden neu konzipiert.
- Es ist mir wichtig, das Jugendforum bei der Vernetzung und Förderung der Jugendarbeit in den Vereinen zu unterstützen.
- Kinder und Jugendliche bei der Umsetzung von Projekten wie die Gestaltung von Spiel- und Jugendplätzen aktiv einzubinden, ist mein Anliegen. Dafür möchte ich z. B. die Kinder- und Jugendsprechstunde wieder einführen.
Senioren unterstützen
- Die verschiedenen Träger der Senioren- und Sozialarbeit wie Vereine, Kirchen, Seniorenclubs und Gemeinde müssen kontinuierlich unterstützt werden.
- Auch in Zukunft möchte ich das Angebot von Senioren-Tagesausflügen, mehrtägigen Reisen und Senioren-Nachmittagen erhalten.
- Ich setze mich dafür ein, in der Gemeinde Voraussetzungen für senioren- und behindertengerechtes Wohnen zu schaffen: betreut und barrierefrei.
- Die runden Geburtstage unserer älteren Mitbürger weiß ich als Bürgermeister durch persönliche Gratulationsbesuche zu schätzen.
Barrierefreiheit beachten
- Die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum ist weiter auszubauen, dazu gehören z. B. Gehsteigabsenkungen, Lifte in öffentlichen Gebäuden und Behindertenparkplätze sowie der barrierefreie Ausbau von Bushaltestellen.
- Zur erfolgreichen Interessenvertretung soll ein Behindertenbeauftragter und / oder -beirat benannt werden.
- Auf unseren Spielplätzen müssen auch barrierearme Spielmöglichkeiten geschaffen werden.
Engagement und Ehrenamt fördern
- Mein Anliegen ist, das Vereinsleben und das Ehrenamt in Schaafheim zu fördern und finanziell zu unterstützen.
- Es ist wichtig, im Rathaus eine Stelle für Vereinswesen einzurichten: für Vereinsrecht, die öffentlichen Einrichtungen und zur Beratung in Förder- und Zuschussangelegenheiten.
- Die Gemeinde muss mit den Feuerwehren eng kooperieren und weiterhin moderne Schutzausrüstung für die Feuerwehrmänner und -frauen gewährleisten.
„WOHNEN & LEBEN in Schaafheim muss bezahlbar und attraktiv sein.“
Wohnraum schaffen
- Wohnraum lässt sich auch durch Baulücken und Brachland erschließen (Nachverdichtung) oder durch die Zusammenfassung von angrenzenden Flächen (Arrondierung).
- Das Wohnbaugebiet „Mischborn“ in Mosbach sollte – einschließlich Lebensmittelmarkt – als nächstes umgesetzt werden.
- Indem kommunale Grundstücke vorgehalten werden, wird bezahlbarer Wohnraum entstehen.
- Neue Baugrundstücke zu schaffen und ihren Erwerb durch Einheimische und junge Familien zu fördern, ist ein wichtiges Ziel für mich.
Infrastruktur pflegen und verbessern
- Ich setze mich dafür ein, die öffentlichen Einrichtungen weiter zu modernisieren und zu optimieren (Hallen, Dorfgemeinschaftshäuser, Freibad u. a.).
- Die Straßen- und Kanalsanierung soll fortgeführt werden – ohne Anliegerbeiträge zu erheben. Es ist notwendig, die Hochwasserschutzmaßnahmen in Radheim zu realisieren.
- Die fahrrad- und fußgängerfreundliche Infrastruktur auszubauen, ist mein Anliegen genauso wie die Verbesserung und der Ausbau der Radwegeverbindungen.
- Ich engagiere mich für eine direkte Busverbindung zur S-Bahn in Rodgau.
- Die Realisierung eines Bustickets innerhalb des Gemeindegebiets sollte unbedingt geprüft werden.
- Ich möchte Mobilität „neu denken“, z. B. könnte das Car-Sharing-Modell interessant sein.
Natur und Umwelt schützen
- Photovoltaikanlagen werden auch in Zukunft auf gemeindlichen Liegenschaften installiert und ausgebaut. Die Nutzung weiterer erneuerbarer Energien gilt es zu prüfen.
- Der Jubiläumswald soll stetig erweitert und Blühpatenschaften sollen angeboten werden.
- Eine kluge Bauleitplanung und die Sicherung grüner Freiflächen in neuen Baugebieten sind mir wichtig.
- Es gilt, die Erweiterungsabsichten des Sandabbaus kritisch zu begleiten.
- Ich möchte gemeindeeigene Flächen ökologisch aufwerten – ohne den Einsatz von Schotter.
„Die ZUKUNFT GEMEINSAM gestalten!“
Modernisieren
- Den Internetauftritt der Gemeinde als Bürgerportal neu aufzustellen, ist mir wichtig, damit Behördengänge online und rund um die Uhr erledigt werden können.
- Für unsere Zukunftsfähigkeit soll das Rathaus so digitalisiert werden, dass eine flexible Terminvereinbarung mit geringer Wartezeit möglich wird.
- Für ausgewählte Verwaltungsleistungen kann alternativ ein „Bringservice“ eingerichtet werden.
Investieren – Digitalisieren
- Trotz Corona-Krise soll weiter in unsere Infrastruktur investiert werden, um das Handwerk und die Wirtschaft vor Ort zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern.
- Um die Investitionsfähigkeit in Zukunft zu erhalten, möchte ich die Haushaltspolitik weiterhin mit Augenmaß gestalten.
- Zu einer Haushaltspolitik mit Vernunft gehört auch, Verwaltungsabläufe zu digitalisieren und eine schlanke Verwaltung zu fördern.
- Mein Anliegen ist, den Gewerbesteuerhebesatz stabil zu halten und einen digitalen Marktplatz für lokales Gewerbe zu schaffen.
- Meine Kriterien für die Vergabe gemeindlicher Gewerbegrundstücke sind: die Zahl der Arbeits- und Ausbildungsplätze, das Geschäftsmodell und Investitionsvolumen, Rücksicht auf bereits ansässige Betriebe.
Informieren – Zuhören – Entscheiden
- Im Rahmen einer „Bürgerwerkstatt“ möchte ich Bürger projektbezogen einbinden und beteiligen.
- Durch den Aufbau eines Bürgerinformationssystems können die Arbeit und die Entscheidungen der gemeindlichen Gremien transparent und online eingesehen werden.
- Regelmäßige Bürgermeistersprechstunde in jedem Ortsteil abzuhalten, ist mir wichtig, genauso wie Onlinesprechstunden und weitere Dialogformate für ALLE zu schaffen (z. B. „offene Bürotür“, Bürgermeister vor Ort, Bürgermeister Newsletter).
- Die Informationen aus der Bürgerschaft sind die Basis meiner Entscheidungen.